Digitaler Spitzenreiter - Hessen gestaltet aktiv den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen des Setzpunktantrages der CDU-Fraktion wurde im Hessischen Landtag heute über den Fortschritt der KI-Zukunftsagenda des Landes gesprochen. Dazu erklärte der digitalpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Maximilian Schimmel:
„Die KI-Zukunftsagenda wurde 2022 als zukunftsweisende Strategie zur Förderung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz entwickelt und trägt bereits jetzt Früchte. Die Agenda bündelt Förder- und Innovationsmaßnahmen in fünf Säulen - Förderung von KI-Innovationen, Stärkung von KI-Forschung und Lehre, Ausbau von KI-Kompetenzen, Entwicklung von KI in der smarten Verwaltung und nachhaltige KI-Recheninfrastruktur – und verfolgt dabei ein übergeordnetes Ziel: KI verantwortungsvoll zum Nutzen und zur Entlastung der Menschen in Hessen einzusetzen. Hierbei stehen Innovationen im Bereich Gesundheit, Finanzen und Mobilität im Fokus.
Hessen zeigt hierdurch deutlich, wie intelligente Technologie effektiv und sicher genutzt werden kann. Mit der KI-Zukunftsagenda wird die Forschung gestärkt, die Wirtschaft unterstützt und gleichzeitig der Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtert. Dabei führt dieser Einsatz von KI zu einer Entlastung von Behörden und zu einer Steigerung der Servicequalität.
Bereits jetzt hat Hessen wichtige Meilensteine erreicht: Mit dem Aufbau des KI-Innovationslabors in Darmstadt erhalten Wissenschaft, Unternehmen und Start-ups Zugang zu modernster Rechenkapazität und Expertise. Der bundesweit erste AI Quality & Testing Hub ermöglicht es Unternehmen, die Qualität von KI-Anwendungen realitätsnah zu erproben und zu verbessern. Zudem wurde das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI aufgebaut. An diesem wurden 20 Professuren eingerichtet und internationale Spitzenprojekte, darunter ERC-Grants, realisiert. Und nicht zuletzt entsteht mit einem Anwendungszentrum für KI und Quantencomputing am Bertramshof in Frankfurt ein zentraler Knotenpunkt für das hessische KI-Ökosystem, an dem Forschung, Technologieentwicklung und wirtschaftliche Anwendung gezielt zusammenführt werden.
Auch die praktische Anwendung von KI zeigt sich bereits jetzt in zahlreichen Projekten: In der Verwaltung verkürzt der Einsatz von KI die Bearbeitungszeiten, optimiert Prozesse und entlastet Bürgerinnen und Bürger, wie das Pilotprojekt „Die Steuer macht jetzt das Amt!“ verdeutlicht. In Schulen ermöglicht das Projekt „KI4School“ individuelles Lernen und vermittelt frühzeitig Kompetenzen im reflektierten Umgang mit KI. Auch in der Justiz und im Gesundheitswesen werden KI-Lösungen bereits erfolgreich eingesetzt, etwa zur Analyse von Gerichtsakten oder zur schnelleren Auswertung von Radiologieaufnahmen.
Unsere KI-Zukunftsagenda schafft nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Nutzen. Durch gezielte Investitionen in Recheninfrastruktur, Forschungsprojekte und Fachkräfteausbildung werden Innovationen beschleunigt, Produktivität gesteigert und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.
Hessen wird mit der KI-Zukunftsagenda seiner Rolle als digitaler Vorreiter gerecht. Unser Ziel ist es, die Agenda konsequent weiterzuentwickeln, Investitionen zu sichern und den Transfer von Forschung in die Praxis zu stärken. So schaffen wir langfristig Wohlstand, Innovation und Lebensqualität für unsere Gesellschaft.“