Maximilian Schimmel

Auftakt zur regionalen Rechenzentrumsstrategie

Hessen gehört schon heute zu den weltweit führenden Rechenzentrumsstandorten. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, ist ein strategisches Vorgehen unter Einbezug aller Akteure notwendig. Mit der Erarbeitung einer regionalen Rechenzentrumsstrategie schafft die Hessische Landesregierung die Grundlage, um die Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Innovationskraft der digitalen Infrastruktur langfristig zu sichern – und damit Arbeitsplätze, Investitionen und Wertschöpfung im Land zu schaffen. Dazu sagte der digitalpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Maximilian Schimmel:

Hessen gehört schon heute zu den weltweit führenden Rechenzentrumsstandorten. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, ist ein strategisches Vorgehen unter Einbezug aller Akteure notwendig. Mit der Erarbeitung einer regionalen Rechenzentrumsstrategie schafft die Hessische Landesregierung die Grundlage, um die Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Innovationskraft der digitalen Infrastruktur langfristig zu sichern – und damit Arbeitsplätze, Investitionen und Wertschöpfung im Land zu schaffen. Dazu sagte der digitalpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Maximilian Schimmel: „Ein starker Digitalstandort braucht klare Ziele, gemeinsame Leitplanken und strategisches Handeln. Nur so können wir Hessens Spitzenposition im internationalen Wettbewerb sichern und weiter ausbauen. Rechenzentren sind ein zentraler Standortfaktor – für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen, für die digitale Souveränität Deutschlands und für nachhaltiges Wachstum hier in Hessen. Ein zentrales Ziel der regionalen Rechenzentrumsstrategie ist die gezielte Steuerung neuer Ansiedlungen. Fragen des Flächenbedarfs sowie eine vorausschauende Landes- und Regionalplanung sollen dafür sorgen, dass Wachstum mit Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht wird. Gleichzeitig wird das digitale Ökosystem in Hessen gestärkt: Durch den Ausbau von Wertschöpfungsketten, die Sicherung und Qualifizierung von Fachkräften sowie die Förderung von Innovationen und Technologien entstehen neue Chancen für Arbeitsplätze und Investitionen.

Von besonderer Bedeutung für die Ansiedlung von Rechenzentren ist die Zukunft der Energieversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Die Strategie setzt darauf, Netzausbau und Energieerzeugung zusammenzudenken, um eine langfristig eine sichere, nachhaltige und wettbewerbsfähige Versorgung zu gewährleisten. Damit Hessen als Standort dauerhaft erfolgreich bleibt, sind außerdem klare rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen notwendig – sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. Der Strategieprozess ist als partizipatives Verfahren angelegt und soll im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein. Hessen geht hier voran und setzt Maßstäbe für Deutschland und Europa. Wer Digitalisierung ernst nimmt, muss auch in die Infrastruktur investieren. Wenn wir es schaffen, wirtschaftliche Stärke, digitale Souveränität und Nachhaltigkeit klug zu verbinden, wird unser Standort dauerhaft profitieren – durch mehr Arbeitsplätze, neue Investitionen und die Stärkung Hessens als Innovationsführer.“